Breitband für Gschwend – aktueller Stand Dezember 2024

Wir freuen uns, Ihnen ein Update zum Breitbandausbau geben zu können.
In den letzten Monaten wurden einige Fortschritte erzielt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der sechs Lose sowie ein Ausblick über die nächsten Schritte.

LOS Gewerbegebiet:
Die Tiefbauarbeiten konnten bereits zu 90% fertiggestellt werden. Mit den Montagetätigkeiten (Glasfaser einblasen und spleißen) wird im Februar/März 2025 begonnen.

Gschwend Industriegebiet

LOS Schlechtbach:
Die Tiefbauarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen.
Von insgesamt 27 km Glasfaserkabeln, die eingezogen werden müssen, sind schon 25 km verlegt.
Die Verteilerschränke werden derzeit an den Technikstandorten aufgestellt. Ab Januar 2025 können dann die Arbeiten für die Hausanschlüsse beginnen.

Birkhof – Ernst – Haldenhaus – Hetschenhof – Hetzenhof – Hohenreut – Hollenhof – Humbach – Humberg – Marzellenhof – Nardenheim – Oberer Hugenhof – Reißenhöfle – Schlechtbach – Schlechbtacher Sägmühle – Seelach – Unterer Hugenhof

LOS Horlachen:
Die Tiefbauarbeiten sind inzwischen zu 65% fertiggestellt und werden voraussichtlich bis März 2025 abgeschlossen sein. Im Anschluss daran werden die Montagetätigkeiten beginnen.

Altersberg – Brandhof – Brandhofer Sägmühle – Dinglesmad – Eichenkirnberg – Felgenhof – Gläserhof – Haghof – Haghöfle – Hagkling – Hengstberg – Hinteres Breitenfeld – Horlachen – Hugenbeckenreute – Hundsberg – Hundsberger Sägmühle – Krämersberg – Lämmershof – Neumühle – Oppenland – Pfeiferhof – Pritschenhof – Roßsumpf – Schierhof – Seehöfle – Steinenforst – Sturmhof – Vorderes Breitenfeld – Wasserhof – Ziegelhütte

LOS Honkling:
Die Tiefbauarbeiten werden voraussichtlich im Januar 2025 beginnen.*

Buchhaus – (teilweise) Gschwend – Gschwender Mühle – Hasenhof – Hirschbach – Hohenreusch – Hollenhöfle – Honkling – Joosenhof – Joosenhofer Sägmühle – Linsenhof – Mühlackerle – Rappenhof – Schmidbügel – Straßenhaus – Waldhaus – Wildgarten – Wolfsmühle

LOS Mittelbronn:
Die Tiefbauarbeiten werden voraussichtlich im Juni 2025 beginnen.*

Brechthalden – Bruckenhaus – Dietenhof – Käshöfle – Kellershof – Lindenreute – (teilweise) Mittelbronn – Ottenried – Schöllhof – Spittelhof – Steinreute – Wildenhöfle – Wimberg

LOS Frickenhofen:
Die Tiefbauarbeiten sind für September 2025 geplant.*

(teilweise) Frickenhofen – Hohenohl – Metzlenshof – Rotenhar – Steinhöfle – Weiher

*Im Anschluss daran werden die Montagetätigkeiten erfolgn.


Bitte berücksichtigen Sie, dass es zu wetterabhängigen Verzögerungen der geplanten Bau- und Montagearbeiten kommen kann.

Nach Abschluss sämtlicher Bau- und Montagetätigkeiten sowie erfolgter Dokumentation, wird das jeweilige Netz an den Netzbetreiber (NetCom BW) übergeben. Hierzu erhalten Sie in Kürze weitere Informationen.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

In regelmäßigen Abständen werden wir über den Fortschritt des Projekts im Gemeindeblatt berichten.


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Wer bekommt einen Glasfaserhausanschluss?

Im Rahmen der Förderung können nur Anschlüsse gebaut werden, die im Rahmen eines vorher durchgeführten Markterkundungsverfahrens als weißer Fleck (=unterversorgt) gelten. Neubaugebiete fallen beispielsweise nicht in diese Förderung.

Was können Hausbesitzer in der Zwischenzeit tun, bis der Glasfaseranschluss aktiv ist?

In der Regel sitzt der Glasfaserhausanschluss nicht an der Stelle, an der das Modem bzw. der Router das gesamte Gebäude mit WLAN ausleuchten kann. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, ob man an der eigenen Hausinstallation noch etwas vorbereiten sollte. Zudem benötigt man neben der „Abschlussdose“ für Glasfaser einen Stromanschluss, um die notwendigen technischen Geräte betreiben zu können. Gerne können diese Arbeiten seitens Hausbesitzer im Vorfeld erfolgen.

TIPP
Details zum Ablauf des Ausbaus mittels Fördergeldern hat die NetCom BW auf Ihrer Internetpräsenz anschaulich zusammengefasst: https://www.netcom-bw.de/breitbandausbau/kommunen/landkreise/betreibermodell