Breitband für Gschwend – aktueller Status
Für rund 14 Mio. Euro werden aktuell rund 315 km Glasfaserkabel und ca. 860 Glasfaserhausanschlüsse auf der Gemarkung Gschwend hergestellt. Die Arbeiten werden von der EnBW ODR in Zusammenarbeit mit der Firma Visco durchgeführt.
Für dieses Projekt erhält die Gemeinde Gschwend 90% Förderung von Bund und Land.
Start des Zukunftsprojektes war am 19. Januar 2024. Das Projekt selbst ist in 6 Lose aufgeteilt:
In den ersten drei Losen (Gewerbegebiet, Horlachen und Schlechtbach) hat der Ausbau bereits begonnen. In den weiteren Losen laufen bereits die Planungen auf Hochtouren, sodass das Projekt schnellstmöglich umgesetzt werden kann.
Im Folgenden sind die sechs Lose mit ihren jeweils geplanten Bau- und Montagezeiten aufgeführt.
Dieser Zeitplan ist jedoch vorläufig, da der Baufortschritt unter anderem von der Witterung, Baugenehmigungen etc. abhängig ist und daher ggf. angepasst wird:
- Gewerbegebiet voraussichtlich Juli 2024 bis März 2025
- Schlechtbach voraussichtlich März 2024 bis März 2025
- Horlachen voraussichtlich Juli 2024 bis Mai 2025
- Honkling voraussichtlich Februar 2025 bis Juli 2025
- Mittelbronn voraussichtlich Juni 2025 bis Oktober 2025
- Frickenhofen voraussichtlich September 2025 bis Januar 2026
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Losen um „Ausbaugebiete“ handelt. Es werden nicht alle Teilorte vollständig ausgebaut, da nur bestimmte Bereiche von dem derzeitigen weißen Flecken Ausbau betroffen sind.
Zu den Bau- und Montagetätigkeiten gehören Tiefbauarbeiten, Leerrohre einziehen, Glasfaser einblasen, Technikstandorte setzen und Hausanschlüsse herstellen.
Diese Arbeiten müssen nach Fertigstellung entsprechend dokumentiert und anschließend an den Betreiber (NetCom BW) übergeben werden.
Und dann?
Dann bedarf es noch dem Aufbau der aktiven Netzkomponenten in die Technikstandorte und der Inbetriebnahme des Netzes durch die NetCom BW. Erst dann ist es möglich, den Glasfaser-hausanschluss zu nutzen. Hierfür ist ein Zeitfenster von rund einem halben Jahr notwendig.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Über das Projekt wird künftig regelmäßig im Gemeindeblatt berichtet, sodass die Bürgerinnen und Bürger zeitnah informiert sind und ihren Glasfaserhausanschluss nutzen können.
Des Weiteren wird unsere Homepage http://www.gschwend-startet-durch.de derzeit überarbeitet. Hier finden sie in Kürze ausführliche und aktuelle Informationen zum Breitbandausbau der Gemeinde Gschwend.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Wer bekommt einen Glasfaserhausanschluss?
Im Rahmen der Förderung können nur Anschlüsse gebaut werden, die im Rahmen eines vorher durchgeführten Markterkundungsverfahrens als weißer Fleck (=unterversorgt) gelten. Neubaugebiete fallen beispielsweise nicht in diese Förderung.
Was können Hausbesitzer in der Zwischenzeit tun, bis der Glasfaseranschluss aktiv ist?
In der Regel sitzt der Glasfaserhausanschluss nicht an der Stelle, an der das Modem bzw. der Router das gesamte Gebäude mit WLAN ausleuchten kann. Es empfiehlt sich, vorab zu prüfen, ob man an der eigenen Hausinstallation noch etwas vorbereiten sollte. Zudem benötigt man neben der „Abschlussdose“ für Glasfaser einen Stromanschluss, um die notwendigen technischen Geräte betreiben zu können. Gerne können diese Arbeiten seitens Hausbesitzer im Vorfeld erfolgen. Hierzu können Sie sich die Unterstützung Ihres Elektroinstallateurs einholen.
TIPP
Details zum Ablauf des Ausbaus mittels Fördergeldern hat die NetCom BW auf Ihrer Internetpräsenz anschaulich zusammengefasst: https://www.netcom-bw.de/breitbandausbau/kommunen/landkreise/betreibermodell